H1, H2 etc. / Überschriftenstruktur
H1, H2 etc. / Überschriftenstruktur
Die Überschriftenstruktur auf einer Webseite ist wichtig, um den Inhalt zu organisieren und sowohl für Menschen als auch für Suchmaschinen verständlich zu gestalten.
Die Begriffe H1, H2, H3 etc. beziehen sich auf HTML-Tags, die zur Kennzeichnung von Überschriften (Headings) in Webseiten verwendet werden. Der -Tag steht für die Hauptüberschrift einer Seite und sollte idealerweise nur einmal pro Seite vorkommen. Die weiteren Tags (, , , , ) repräsentieren Unterüberschriften, die eine hierarchische Struktur bilden – ähnlich einem Inhaltsverzeichnis oder einer Gliederung in einem Buch. ist dabei eine Unterüberschrift von , eine Unterüberschrift von und so weiter.
Bedeutung für SEO und Usability
Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist eine logische und korrekte Überschriftenstruktur von großer Bedeutung:
- Semantische Relevanz: Suchmaschinen wie Google nutzen die Überschriften, um die Hierarchie und die wichtigsten Themen einer Seite zu verstehen. Der -Tag gibt dabei das Hauptthema der Seite an und sollte das zentrale Keyword enthalten.
- Keyword-Platzierung: Wichtige Keywords sollten nicht nur im Fließtext, sondern auch in den Überschriften platziert werden, um die Relevanz für bestimmte Suchanfragen zu signalisieren.
- Lesbarkeit & User Experience (UX): Überschriften gliedern den Text und machen ihn für den Leser leichter scannbar. Sie verbessern die Usability, indem sie Nutzern helfen, schnell die relevanten Abschnitte zu finden und den Inhalt zu überfliegen, bevor sie ins Detail gehen. Dies führt zu einer längeren Verweildauer und niedrigeren Absprungraten, was wiederum positive Nutzersignale an Suchmaschinen sendet.
- Barrierefreiheit: Eine korrekte Überschriftenstruktur ist auch für Screenreader wichtig, die blinden oder sehbehinderten Nutzern helfen, die Inhalte einer Seite zu erfassen.
Eine gut durchdachte Überschriftenstruktur ist somit ein fundamentaler Bestandteil einer effektiven On-Page-SEO und trägt maßgeblich zur Qualität und Auffindbarkeit Ihrer Inhalte bei. Hier sind einige grundlegende Informationen dazu:
- HTML-Überschriften: In HTML werden Überschriften mithilfe von Heading-Tags definiert. Diese Tags reichen von <h1> bis <h6>. Die <h1>-Überschrift hat die höchste Priorität und kennzeichnet die Hauptüberschrift einer Website. Je höher die Ziffer hinter dem “h”, desto niedriger die Hierarchie der Überschrift.
- Hierarchische Anordnung: Die Überschriften sind hierarchisch angeordnet. Stell dir vor, du liest ein gut strukturiertes Buch wie die Bibel. Dort gibt es das alte und das neue Testament, die in kleinere Bücher, Kapitel und Verse unterteilt sind. Ähnlich ist die HTML-Überschriftenstruktur aufgebaut:
- H1: Titel des gesamten Inhalts (einmalig und eindeutig, wie der Titel eines Buches).
- H2: Unterüberschriften, die Abschnitte gliedern (wie Kapitel in einem Buch).
- H3, H4, H5, H6: Weitere Unterebenen für detailliertere Strukturierung.
😊 In Bezug auf SEO ist es wichtig, dass die H1-Überschrift das Hauptstichwort des Textes enthält. Sie sollte möglichst weit am Anfang stehen, damit sie als Headline fungiert und den Kernpunkt des Inhalts klar macht. Andere Keywords können in den H2- oder H3-Überschriften auftauchen.
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns uns über unser Kontaktformular oder rufen uns an unter +49 (0) 8806 959 653