CMS (Content-Management-System)
CMS (Content-Management-System)
Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software, mit der digitale Inhalte erstellt, organisiert und verwaltet werden können. Es ermöglicht Nutzer:innen, Inhalte auf einer Website zu erstellen, zu bearbeiten, gemeinsam zu editieren, zu veröffentlichen und zu speichern.
- Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Softwareanwendung, die es Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte für Websites zu erstellen, zu bearbeiten, zu organisieren und zu veröffentlichen, ohne dass tiefgreifende Programmierkenntnisse erforderlich sind. Es trennt die Inhalte vom Design und der technischen Infrastruktur, was die Verwaltung einer Online-Präsenz erheblich vereinfacht. Anstatt den HTML-Code direkt zu bearbeiten, können Nutzer Inhalte über eine benutzerfreundliche Oberfläche (ein Backoffice) verwalten, Texte eingeben, Bilder hochladen und die Struktur der Seite anpassen.
Die bekanntesten CMS sind:
- WordPress: Ursprünglich für Blogs entwickelt, heute das weltweit am weitesten verbreitete CMS für alle Arten von Websites und E-Commerce-Shops (oft mit Plugins wie WooCommerce erweitert).
- Joomla!: Ein robustes CMS für komplexere Websites.
- Drupal: Eine leistungsstarke Plattform, oft für große Unternehmenswebsites und Portale genutzt.
- Typo3: Ein weiteres mächtiges Enterprise-CMS, primär im deutschsprachigen Raum verbreitet.
Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind CMS von großer Bedeutung, da sie wichtige Funktionen zur SEO-Optimierung direkt integrieren oder über Plugins ermöglichen. Dazu gehören die Generierung von SEO-freundlichen URLs, die Verwaltung von META Tags (Title Tag, Meta Description), die Erstellung von XML Sitemaps und die Unterstützung von responsiven Webdesign. Ein gut gepflegtes CMS kann somit maßgeblich dazu beitragen, die Usability der Website zu verbessern und ihre organische Sichtbarkeit in den SERPs von Google zu steigern.
Hier sind einige wichtige Punkte dazu:
Erstellung und Bearbeitung von Inhalten: Ein CMS hilft dabei, Inhalte auf Webseiten zu erstellen und zu bearbeiten. Statt den Inhalt einer Webseite über reinen HTML-Code zu generieren, stellen CM-Systeme verschiedene Vereinfachungen zur Verfügung.
Medienneutrale Datenhaltung: Viele CMS legen besonderen Wert auf eine medienneutrale Datenhaltung, die das Erstellen von Inhalten neben HTML auch für andere Medienformate unterstützt. Dabei verwenden viele Systeme klassische relationale Datenbanken zur internen Speicherung.
Verschiedene Nutzergruppen: Neben den Autoren, die Inhalte verwalten und veröffentlichen, nutzen auch Entwickler und der Betrieb ein solches System. Entwickler passen die Funktionen des Systems an den Nutzungszweck an, während der Betrieb für die reibungslose und sichere Nutzbarkeit sorgt.
😊 Bekannte CMS: Zu den bekanntesten und meistverwendeten Web-CMS zählen WordPress, Joomla, TYPO3, Drupal, Wix.com, Shopify und Adobe.
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns uns über unser Kontaktformular oder rufen uns an unter +49 (0) 8806 959 653