Ruby on rails
Ruby on Rails
Ruby on Rails, oft auch einfach “Rails” genannt, ist ein quelloffenes Webframework, das ursprünglich von David Heinemeier Hansson in der Programmiersprache Ruby geschrieben wurde.
Ruby on Rails (oft einfach als „Rails“ bezeichnet) ist ein quelloffenes Web-Framework, das in der Programmiersprache Ruby geschrieben ist. Es wurde entwickelt, um die Erstellung von datenbankgestützten Webanwendungen zu vereinfachen und zu beschleunigen. Rails folgt dem Prinzip „Convention over Configuration“ (Konvention vor Konfiguration), was bedeutet, dass es Voreinstellungen und Best Practices vorgibt, um Entwicklern die Arbeit zu erleichtern und redundanten Code zu minimieren. Es basiert auf der Model-View-Controller (MVC)-Architektur, die eine klare Trennung von Daten, Logik und Darstellung ermöglicht.
Rails ist bekannt für seine hohe Produktivität, die „Entwicklerfreundlichkeit“ und eine starke, aktive Community. Viele bekannte Websites und Anwendungen wie Airbnb, GitHub und Shopify wurden mit Ruby on Rails entwickelt.
Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist die Wahl des Frameworks nicht direkt ein Rankingfaktor. Indirekt kann Ruby on Rails jedoch zur SEO-Performance beitragen, da es die Entwicklung von performanten, wartbaren und skalierbaren Websites fördert. Eine gut optimierte Rails-Anwendung zeichnet sich durch schnelle Ladezeiten, eine saubere Codebasis und die einfache Implementierung von SEO-relevanten Funktionen (wie responsives Webdesign, sprechende URLs, XML Sitemaps und optimierte META Tags) aus, was sich positiv auf die User Experience (UX) und somit auf das Ranking in den SERPs von Google auswirkt.
Hier sind einige wichtige Informationen über Ruby on Rails:
Entstehung und Prinzipien: Rails wurde im Juli 2004 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Es basiert auf den Prinzipien “don’t repeat yourself” (DRY) und “Konvention vor Konfiguration”. Letzteres bedeutet, dass Rails Konventionen für die Namensgebung von Objekten verwendet, aus denen sich deren Zusammenspiel automatisch ergibt. Diese Konzepte ermöglichen eine schnelle Umsetzung von Anforderungen.
Architektur: Rails folgt der Model-View-Controller (MVC)-Architektur und besteht aus fünf Modulen:
Active Support: Ruby-Erweiterungen von Rails.
Active Record: Objektabstraktionsschicht basierend auf dem objekt-relationalen Muster (ORM) von Martin Fowler (das “M” aus MVC).
Action Pack: Behandlung von Anfragen und Ausgabe von Antworten. Die Anfragen werden durch Methoden im Controller behandelt (das “C” aus MVC), und die Ausgabe erfolgt über Templates (das “V” aus MVC).
Action Mailer: E-Mail-Versand und -Empfang, Social Media.
Active Resource: Web-Service-Programmierung mit Unterstützung für XML-RPC und REST.Integration von JavaScript-Framework: Rails integriert die JavaScript-Frameworks Prototype und Script.aculo.us, was die Entwicklung von Ajax-Applikationen erleichtert.
😊 Insgesamt ist Ruby on Rails ein leistungsstarkes Framework für die Entwicklung von Webanwendungen, das auf der beliebten Programmiersprache Ruby basiert.
Sie möchten mit uns in Kontakt treten? Schreiben Sie uns uns über unser Kontaktformular oder rufen uns an unter +49 (0) 8806 959 653